Wie moderne Energieeffizienz in der Praxis aussieht, zeigen die angehenden staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker der Fachschule für Technik mit ihrem aktuellen Abschlussprojekt: ein intelligentes Energiemanagementsystem für den Einsatz in Gebäuden.
Das System erfasst Energieverbräuche über Sensorik, verarbeitet die Daten in einer selbst programmierten Steuerungssoftware und stellt sie über eine benutzerfreundliche Oberfläche dar. Durch automatisierte Regelungen lassen sich Lasten steuern und der Energieeinsatz optimieren.
Für die Umsetzung entwickelten die Schülerinnen und Schüler eine modulare Architektur, die verschiedene Schnittstellen zusammenführt und eine praxisnahe Simulation von Gebäudetechnik ermöglicht. Dabei kamen aktuelle Werkzeuge aus der Elektro- und Informationstechnik zum Einsatz – von der Planung und Programmierung bis hin zum Aufbau eines funktionsfähigen Prototyps.
Ein starkes Projekt, das zeigt, wie praxisnah die Fachschule für Technik an der Werner-von-Siemens-Schule auf technische Herausforderungen von morgen vorbereitet.