Projekte 24/25

Techniker - Automatisiertes Hochregallager

Im Rahmen ihrer Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker für Energietechnik und Prozessautomatisierung haben Tim Mörsch, Nicklas Proffert und Florian Vogt ein automatisiertes Hochregallager als Schulungsobjekt konzipiert und realisiert.
Das System umfasst ein dreiachsiges Lagersystem mit RFID-basierter Kistenerkennung, Siemens-SPS-Steuerung, Modbus-TCP-Kommunikation und HMI-Touchscreen. Unterstützt durch Lichtschranken, Pneumatikzylinder und Sicherheitsverriegelung bietet die Anlage verschiedene Betriebsmodi wie Automatikbetrieb, Handbetrieb und Inventurfunktion. Viele Bauteile wurden mit CAD modelliert und im 3D-Druck gefertigt.

Techniker - Roboterprojekt an der Fachschule

Die angehenden Technikerinnen und Techniker der Werner-von-Siemens-Schule haben ein praxisnahes Projekt umgesetzt: ein intelligentes Energiemanagementsystem für Gebäude. Ziel war es, Energieverbräuche zu erfassen, auszuwerten und durch automatisierte Steuerung effizienter zu gestalten.
Im Projekt verbanden die Schülerinnen und Schüler Planung, Sensorik und Programmierung zu einem funktionsfähigen Prototypen. Damit zeigten sie, wie sich moderne Elektro- und Informationstechnik praxisnah einsetzen lässt. Das Ergebnis unterstreicht die hohe technische Kompetenz, die im Rahmen der Fachschule für Technik vermittelt wird.

Techniker - „Target Tournament“ : Entwicklung eines Energiemanagementsystem

Die angehenden Technikerinnen und Techniker der Werner-von-Siemens-Schule haben ein praxisnahes Projekt umgesetzt: ein intelligentes Energiemanagementsystem für Gebäude. Ziel war es, Energieverbräuche zu erfassen, auszuwerten und durch automatisierte Steuerung effizienter zu gestalten.
Im Projekt verbanden die Schülerinnen und Schüler Planung, Sensorik und Programmierung zu einem funktionsfähigen Prototypen. Damit zeigten sie, wie sich moderne Elektro- und Informationstechnik praxisnah einsetzen lässt. Das Ergebnis unterstreicht die hohe technische Kompetenz, die im Rahmen der Fachschule für Technik vermittelt wird.

Immersive Medien  - Virtual Reality Spiel Die Wespenjagd

Im zweiten Ausbildungsjahr entwickelten die Gestalterinnen und Gestalter für Immersive Medien das VR-Spiel Die Wespenjagd. Ausgangspunkt war ein fiktiver Kundenauftrag: Von der ersten Idee bis zum spielbaren Prototypen entstand ein komplettes Konzept im Low-Poly-Artstyle.

Die Auszubildenden gestalteten 3D-Modelle, Animationen, Sound und Musik und setzten alles in der Game Engine Unity um. Merlin Osiecki (NextLevel Erlebnisse GmbH) und Felix Allwardt (bright! studios) führten das Projekt weitgehend eigenständig durch und sammelten dabei wertvolle Praxiserfahrungen.

Das Spiel kann außerdem nach Absprache im Raum G312 ausprobiert werden.

Deutsch/PoWi - Podcasts zu Flucht & Migration 🎧

Das Thema Migration prägt seit Jahren gesellschaftliche Debatten – und wurde auch im Deutschunterricht an unserer Berufsschule aufgegriffen. Mehrere Klassen setzten sich im Schuljahr 2025 intensiv mit diesem komplexen Themenfeld auseinander.

Als Ausgangspunkt diente der Film „IO Capitano“ (Regie: Matteo Garrone, 2023), der auf wahren Begebenheiten basiert. Er erzählt die Flucht zweier Jugendlicher aus dem Senegal über die afrikanische Sahel-Zone bis nach Europa und zeigt eindrucksvoll die Gefahren und Herausforderungen auf dieser Route.

Anschließend erarbeiteten die Auszubildenden eigene Fragestellungen, recherchierten zu verschiedenen Facetten von Flucht und Migration und produzierten daraus sechs Podcasts. Behandelt werden Themen wie:

- Ursachen und Hintergründe von Fluchtbewegungen
- Kolonialisierung und Postkolonialisierung
- Asylrecht in Deutschland und Europa
- Rückführungen und Einstufungen „sicherer Herkunftsländer“
- Unterschiede in den Lebensbedingungen zwischen afrikanischen Staaten und Europa
- Integration, Dublin-Regelung sowie Ansätze internationaler Entwicklungshilfe

Zum Abschluss nahmen die Klassen an einer Führung im Städel-Museum teil. Anhand des Werkes von Max Beckmann (1884–1950) erfuhren sie, dass auch Frankfurt in der Vergangenheit von Flucht und Vertreibung geprägt war – insbesondere nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten.

Fazit: Fluchtursachen können jedes Land betreffen. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema verdeutlicht, wie wichtig gesellschaftlicher Zusammenhalt und das Engagement für gute Lebensbedingungen sind – innerhalb Europas ebenso wie weltweit.